fussballnurmi123 Zuletzt aktiv: 6. Februar 2025 - 12:29 Mitglied seit: 16. Juni 2004
  • 333 Likes
  • 36.644 Aktionspunkte
  • 11.931 Foren-Beiträge

Fußballer-Namenskette
Erich Ribbeck
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016]
Da ich es erst jetzt lese... [size=L]Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, Woddy![/size] [img]http://www.cosgan.de/images/smilie/sportlich/v110.gif[/img] Zuletzt modifiziert von fussballnurmi123 am 02.12.2011 - 09:12:36
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016]
[quote=sozi] [quote=hansi1] [quote=sozi] Haoo Thomas, das Thema ist keinesfalls durch, denn Pyro wird der DFB auch nicht durch ein "Verbot" verbannen können und solange dies der Fall ist, werden sich beide Seiten über kurz oder lang zusammenraufen müssen. Das traurige ist ja das Vorgehen des DFB! Denn es soll ja angeblich ein Gutachten vorliegen, dass aber unter Verschluss gehalten wird!? [/quote] Sozi,du glaubst doch nicht etwa das nach Dresden sich irgendeiner beim DFB der heimlich fuer Pyro ist dieses zur zeit offen kundgibt,geschweige die angelegenheit unterstuetzt. Diese Verbrecher haben den Pyrogegnern einen riesen gefallen getan um das gesammte thema auf lange zeit auf eis zu legen. oder glaubst du tatsaechlich das bei solchen bildern,und kurz danach in Rostock und Dortmund,jemand Pyro genehmigt.:( [/quote] Genau das ist das Problem, wie auch du, wirft jeder alles in einen Topf! Ich bin mir sicher, dass Dresden nicht vom DFB-Pokal ausgeschlossen worden wäre, wenn es "nur" Pyro gewesen wäre! Bei Dresden wird die massive Aggressivität (vor, während und nach dem Spiel) sowie die Zerstörungswut mit 150 000.-€ Sachschaden den Ausschlag gegeben haben. [/quote] Ja und Nein. Natürlich ist im Umfeld des Stadions in Dortmund von einigen Dresdener "Fans" einiges an Sachbeschädigung und massiver Aggressivität gegen Polizei und Heimfans verübt worden, was sicher ausschlaggebend für den Ausschluß aus dem DFB-Pokal war. Aber die Pyro-Show mitten in einem vollbesetzten Stehblock ist sicher auch ein Aspekt bei dem Urteil gewesen. So schön das mit dem Pyro aussieht, es ist in einer eng stehenden Menschenmenge unglaublich gefährlich. Aber das kümmert diese Typen wenig. Du glaubst doch nicht im ernst, dass solche Leute mit einem kontrollierten Abbrennen von Pyro durch speziell autorisierte Fans in einem ansonsten leeren Block zufrieden wären!! Die wollen das ausschließlich aus einer tobenden Menschenmenge heraus. Und da gibt es m. E. nur eine Reaktion - Durchsetzung des Verbots bzw. Sanktionen gegen die Verursacher.
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016]
[quote=woddy] [quote=RWEausDU] @HDKRWE Mit dieser Ansicht bist du nicht alleine! Auch wenn ich mit am lautesten geschimpft habe, als die Hafenstr. nach dem Spiel gegen A A II dauerhaft versperrt wurde, bin ich im allgemeinen froh dass die Polizei dafür sorgt, dass ich körperlich unverletzt nach Hause komme, Ich mag mir gar nicht vorstellen, wie es bei manchen Spielen herginge, wenn keine Ordnungshüter vor Ort wären. Ich ertrage lieber einige wenige Unannehmlichkeiten als dass ich bei jedem 2, Spiel gefahrlaufe, verletzt zu werden! Außerdem wäre ich sonst wahrscheinlich weder mit Woody, Nurmi und Tom 123 jemals gemeinsam Taxi gefahren :D [/quote] Ah, nur zur Not steigst du mit uns in ein Taxi, so so!;) [/quote] :P:P:P
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016]
[quote=kropotkin] Hallo! Schonmal schön zu lesen, dass ich mit meiner Einstellung zur Geschichte und Denk"mälern" nicht ganz alleine stehe ;) *1 Nicht nur für die Stadt, auch für ganz Deutschland und tw. Europa war das GMS zur Fertigstellung etwas ganz besonderes. Es war das modernste Stadion seiner Art. Zudem die erste Multifunktionale Haupt in D. Damit ist es einzigartig. (Aber nicht das Erste Stadion in Essen, das war der Uhlenkrug zB) +2 Nochmal. Das Stadion gehört der Stadt. Der Verein RWE hält sich bewusst zurück. und wird dies auf weiterhin tun. Es liegt an uns Fans die Stadt Essen zu überzeugen die Haupt zu erhalten, und wie man diese bespielen kann. Dies hat erstmal mit RWE nichts zu tun, es sei denn mal plant RWE als einen von vielen neuen Mietern, in ein neues Gesamtnutzungskonzept ein. *3 Die Gefahr sehe ich auch. Mal sehen welche Optionen alles möglich sind, damit das neue Stadion optisch!! nicht darunter leiden wird. [/quote] # 1: Ob ein Denk-mal erhaltenswert ist, weil es in den 50er-Jahren ein technisches Novum war? Mir würde das nicht reichen. # 2: Das sehe ich genauso. # 3: An der Stelle, wo die Haupttribüne steht, wird sie immer das neue Stadion ästhetisch "beschädigen". Und die Geländeaufschüttung würde eine erhaltene alte Haupttribüne erst recht zu einem absurden Relikt machen.
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016]
[quote=kropotkin] [quote=kropotkin] . (Keine Sorge, meine persönliche Energie z.B. geht was RWe betrifft zum größten Teil in meine praktische Arbeit bei der AG Faneinbindung... und nicht nur bei mir! Man kann auch an verschiedenen Baustellen arbeiten, darf sich aber natürlich nicht verzetteln. Keine Frage) [/quote] Und zudem macht es nicht so viel Sinn jemanden der Geschichte zu seinem Beruf gemacht hat, ihn davon abzubringen ;) Selbstredend trage ich die Geschichte, bezw. meine RWE Geschichte in meinem Herzen. Und ich trage diese auch weiter. Nur wenn wir mal nicht mehr sind? Dann haben wir nachher nur noch mündliche Überlieferungen..... und man wird die Frage stellen: Warum habt ihr denn alles abgerissen? Wir führen hier eine Grundsatzdiskussion zum Thema" Umgang mit Denkmälern" und nicht "Warum verschwendest du Zeit dafür? Bring dich lieber für die Zukunft ein" und der erstgenannte Punkt ist schwer in einem Forum zu diskutieren. Gegenfrage; Meinst du wir können mal kommenden Generationen (bezw. schon den jetztigen. Wenn ich im Museum arbeite und die Schüler zum Thema Bergbau frage, es ist so gut wie nichts mehr an Wissen und Geschichte vorhanden. Da reicht es nicht vor einer moderen Zeche zu stehen und zu sagen; früher, ja früher haben die anders gearbeitet. Aber wir haben alles abgerissen, können nichts mehr zeigen) unsere Geschichte des Ruhrgebiets näher bringen, ohne irgend etwas erhalten zu haben??? Da kam ja noch ein Nachsatz von dir. Und damit ist auch klar worum es dir wirklich geht! Du hast eben diese Angst, die aber aus meiner Sicht vollkommen unbegründet ist! Nur wie soll ich dich davon überzeugen? Zuletzt modifiziert von kropotkin am 28.11.2011 - 17:11:20 [/quote] Was den grundsätzlichen Umgang mit Geschichte und Denk-mälern angeht, stimme ich Dir durchaus zu. [b]Für mich ist aber die alte Haupttribüne kein erhaltenwertes Denkmal. [/b]Warum? * Sie ist nur für einen sehr kleinen Kreis von RWE-Fans etwas Besonderes. Wen interessiert sonst in der Stadt, geschweige denn im weiteren Umfeld, das Lebenswerk von Georg Melches und ein Sportfunktionsgebäude der 50er Jahre? * Der Zustand der Haupttribüne ist bemitleidenswert. Der finanzielle Aufwand, es wieder herzurichten, ein Nutzungskonzept zu erstellen und die Unterhaltungskosten aufzubringen, ist aus meiner Sicht eine immense Verschwendung an finanziellen Ressourcen und an Energie, die der Verein an anderer Stelle nötiger bräuchte. * Ich möchte kein "Denk-mal" erhalten werden sehen, dass das Konzept des neuen Stadions mit großzügigen Freiflächen davor und dem freien Blick auf das Stadion konterkariert durch den Erhalt eines Gebäudes, das zudem in einem 5 m tiefen Loch liegt.
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016]
[quote=bosco] Jörg Lawrenz ist der Mann hinter der Initiative zum Erhalt der alten Haupttribüne. Eine charmante Idee, die aber nur umzusetzen wäre, wenn sich ein generöser Hauptsponsor fände, der neben den allein schon irrwitzig hohen Kosten zur Generalsanierung des 54 Jahre alten Gebäudes auch bereit wäre, die jährlichen Folgekosten aufzubringen. Und nochmal: Das Gebäude würde nach Aufschüttung des Gebäudes in einer Senke stehen, nur noch mit dem oberen Rand über die "Deichkante" herausragen. Die Lage würde u.a. neue Anlagen zur Beseitung von Wasser nach starkem Regen (Regenüberlaufbecken etc.) erfordern. In keinem Fall können wir von der ohnehin arg überschuldeten Stadt noch von aktuellen Sponsoren - die die Initiative ohnehin mit wenig Begeisterung aufnehmen - erwarten, dass sie nun dafür auch noch Geld ausgeben. Es würde auch von der Mehrheit der Essener Bürger und Steuerzahler, die a) keine Fußball- und b) leider auch keine RWE-Fans sind, alles andere als gutgeheißen. "Jetzt kriegen die schon als Viertligist ihr neues Stadion, und wollen nun auch noch Geld zum Erhalt des alten Karpachels?" - wird es landauf landab tönen........ Wir sollten alle finanziellen Quellen vor allem dazu nutzen, einen schlagkräftigen Kader für die nächste Saison und die folgenden Jahre zusammenzustellen und möglichst bald auch wieder einen hauptberuflichen Trainer bezahlen zu können. Mit einer total sanierten Haupt wären die Investitionen im übrigen nicht beendet - es gäbe, so ein Sponsor, sicher weiterhin Folgekosten zum Betrieb des Gebäudes von jährlich mindestens 700.000/800.000 bis geschätzt eine Millionen Euro. Da wir keine schuldenfreie Stadt wie Düsseldorf sind und auch keinen Jordanier wie 1860 München haben, sehe ich da weit und breit keinen Investor, der das stemmen würde. Zumal das funktionierende Nachwuchszentrum ohnehin an der Seumannstraße ist und eine Gastronomie sich nicht rechnet, weil zwischen zwei Heimspielen (14 Tage) kaum Publikumsverkehr herrscht. Man sollte sich von dem alten Ballast befreien und alles in das neue Stadion sowie Mannschaft und Trainer/Betreuerstab pumpen. Zuletzt modifiziert von bosco am 28.11.2011 - 11:27:36 [/quote] [b]Eine Stimme der Vernunft! DANKE, BOSCO![/b] :D
Satzspiel !!!
Tatsächlich Irritieren Emsige Naive Chinesen Hierzulande Etliche Nachbarn
Fußballer-Namenskette
Sergio Allievi
Neues Wortspiel
Konsolenkauf
  • Rot-Weiss Essen Logo
    Rot-Weiss Essen