
Fußball Unser - Die EM-Edition. Herausgegeben von Eduard Augustin, Philipp von Keisenberg, Christian Zaschke, Gebundene Ausgabe, 160 Seiten, Verlag Süddeutsche Zeitung, April 2008, ISBN 9783866156203, EUR 15,-.
2005 setzte das Original „Fussball Unser“, herausgegeben vom gleichen Autorteam wie die gerade erschienene EM-Edition, noch Maßstäbe. Ein liebevoll produziertes Kleinod mit Lesebändchen, Fadenheftung und Goldschnitt voller kuriosem Wissen aus der Welt des Fußballs: von den bekanntesten „Flitzern“ bis hin zu den „Beinamen türkischer Klubs“. Fast jede Notation eine 250.000 Euro-Frage bei Günther Jauch. Wenn das „Original“ Maßstäbe setzt, muss sich die Fortsetzung natürlich daran messen lassen. Und was bringt die neue EM-Edition, die jetzt schmuck und rot in den Buchläden liegt? Zumindest die Idee des Wendebuches für die beiden EM-Gastgeberländer Österreich und Schweiz ist gelungen. Aber nach diesem Design-Kniff verpufft die innovative Kraft des Bandes wie in den letzten zwanzig Jahren die Kreativität des österreichischen Fußballs oder die Nervenstärke der Schweizer beim Elfmeterschießen bei der WM 2006.
Das Prinzip, etwas abseitige (Fußball-)Fakten über die beiden Gastgeber zu präsentieren, verliert sich zu oft in Belanglosigkeit. Dabei ist eine erläuternde Liste über die verschieden Kaffee-Zubereitungsarten in einem Wiener Kaffeehaus noch ein charmanter Höhepunkt. Dann aber verpulvert die aufputschende Wirkung des Bändchens relativ schnell. Auch EM-Fakten wie die Flugdaten in der Kategorie „Rausfliegen nach der Vorrunde“ oder der „Expertensatz“ zu allen teilnehmenden Teams von Mehmet Scholl, der vermutlich anschließend sein gesamtes Honorar dem DSF-Phrasenschwein vermachen musste, wirken eher gezwungen denn originell. „Das neue Kompendium versammelt alles Wissenswerte und alles Unnütze, gleichwohl Lustige über die Fußball-Geschichte der Gastgeber, sowie unabdingbares Grundlagenwissen über deren EM-Gegner“, heißt es in der Eigenwerbung des Verlages, und mit Sicherheit wird das Marketingkonzept funktionieren.
Bei uns in der lokalen Buchhandlung liegt schon ein großer Stapel der roten Bände direkt an der Kasse. Und nur darum geht es, oder? Wir freuen uns jedenfalls schon auf „Fußball Unser – Die Südafrika Edition in schwarz/weiß“.

(Zwei von sechs Bällen)