woddy Zuletzt aktiv: 21. November 2024 - 17:45 Mitglied seit: 6. Juni 2008 Wohnort: Karnap
  • 23.423 Aktionspunkte
  • 7.649 Foren-Beiträge

Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016]
Ich lege mich auch mal fest! Zuschauer: ich bin da!:D Ergebnis: wir gewinnen!:D Wir haben ja seit Wochen nicht verloren in der Liga wieso sollte also dieser Lauf jetzt abreißen?:D:P
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016]
Bitte,bitte;)
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016]
[quote=Dondera] Gibt es in Sachen Stadionverabschiedung eigentlich schon irgendetwas offizielles von Verein? Man konnte ja ein bißchen was im Videotext dazu lesen aber von Vereinsseite habe ich dazu noch keine genaueren Infos gehört oder gelesen. [/quote] http://www.rot-weiss-essen.de/aktuelles/news/newsdetail/1052-georg-melches-stadion-abschied-mit-legenden-eine-abschiedswoche-voller-aktionen-und-emotionen.html
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016]
[quote=kropotkin] [quote=sozi] [quote=elsper] Sieht ja auf der visionären Fotomontage doch mit der alten Haupt wie ein toller RWE-Sportpark aus und nicht nur wie ein 08/15 Stadion wie es viele in Germany gibt. Gruß Elsper [/quote] Genau das macht mir ja Angst, dass der tolle Blick auf das neue Stadion durch den alte Tribüne verbaut wird!! Ich habe es schon geschrieben, ja zum Erhalt, wenn die alte Tribüne entsprechend dem Neubau angepasst wird und das Sanierung als auch der Unterhalt für mindestens 10 Jahre extern gesichert ist. [/quote] Bin zwar irritiert, dass die Disk. nun hier im Hauptstrang geführt wird!? Aber guck mal die Homepage der INI, da gibt es neue Bilder wie es aussehen könnte! Edit: Wenn auch die Moderatoren des Forums, die Disk. hier führen, und ich etwas zum Thema geschrieben hatte: Dann auch hier nochmal: [quote=kropotkin] Ein ausführlicher Bericht auf drei Seiten, mit Pro und Contra http://www.reviersport.de/185788--3-rwe-initiative-fuer-erhalt-haupttribuene.html Auf der Homepage der INI sind nun auch ein paar weitere Bilder, wie es aussehen könnte. Nicht nur für diejenigen, die mit dem Hubschrauber anreisen ;) @All Meine persönliche Motivation ist ja bekannt: "Ich möchte nicht späteren Generationen auf die Frage: "Warum gibt es das alte Stadion nicht mehr?" mit einem Achsel zucken und "weil sich keiner dafür eingesetzt hat" beantworten. Wie lange mein persönlicher Einsatz noch fortbesteht, da bin ich Realist genug, ist abhängig von endgültigen Entscheidungen. (z.B. vergebene Ausschreibung für den Abriss) Ich bekomme aber immer wieder den Eindruck, als würde auf der Homepage der INI folgendes stehen: Hallo Wir sind alle RWE Fans und können alles. Danke, dass ihr uns den kleinen Finger gegeben habt (neues Stadion) nun wollen wir aber auch noch das Alte erhalten. Und zwar sofort. Und dazu noch die Ecken des neuen zu machen und Freibier für alle! Dies stimmt nicht, nochmal zur Erläuterung: Die INI ist eine INI ALLER ESSENER Bürger (und besteht nicht nur aus drei Leuten) . Das alte Stadion sollte natürlich auch für RWE und seine Fans nutzbar sein, Räumlichkeiten für die Geschäftsstelle, AWO und Lothar usw.. ABER! Darüber hinaus sollen ja Möglichkeiten durchgedacht werden, wie man den Stadtteil mit einbeziehen kann. Oder andere Einrichtungen (Museum der ESSENER Sportgeschichte), oder externe, sprich Leute die Miete zahlen, weil die die Adresse 97a eben "geil finden".(Im Sine von einzigartiges Bürolocation) Also hier sind nicht die RWE Fans am Werke welche den Hals nie voll bekommen können, sondern Essener Bürger denen klar ist, dass man nur eine Chance hat so ein Gebäude dauerhaft zu bespielen, wenn man es auf sehr sehr breite Füsse (im Sinne von vielen Bespielern) stellt. Andere meinen: Da kommt gerade Sponsor Opel vorbei und will die Ecken im neuen Stadion dicht machen und ein paar Spieler mitbringen, aber bevor der Vertrag unterschrieben wird, hört man ein langes "neeeeiiiiiiiiinnnnnnnnn" und einer der INI springt in letzter Sekunde dazwischen und sagt: "Stopp, lieber Herr Opel, statt die Ecken dicht zu machen, öder Ösil, Mölders und Thamm zurück zu holen, steck die Kohle lieber in das alte Stadion." Auch dies ist nicht Absicht der INI. Sinn und Zweck muss sein die Öffentlichkeit für das Thema zu gewinnen, aber eben nicht in der "Gibt man den kleinen Finger"-manier. Die Politik wird aktiv werden, wenn diese spürt, dass ein Willen der Bürger vorhanden ist. Darum, und um nicht anderes, geht es meiner Meinung nach. (Kann ja nur für mich sprechen) Daher sollte die Reaktion hier nicht sein: -Weg damit vs. Kulturgutschützer, sondern. Hey, die Idee ist nicht schlecht, aber die Chancen stehen sehr schlecht. Und warum macht man nicht das oder das. Zudem habe ich noch diese Idee. Aber diese Dinge sollten dann zur INI gemailt werden, oder die INI angesprochen werden. Auf der Homepage stehen die Kontaktmöglichkeiten. Meckern gilt nicht, einbringen hilft nur weiter! Zudem habe ich leider nicht mehr die Zeit Fragen zu beantworten, falls der Eindruck enstanden sein sollte man bekommt hier zeitnah Antworten. [b]Bitte wendet Euch direkt an die INI, oder noch besser, werdet aktiv und macht mit! :D[/b] [b] Jeder ist eingeladen mitzudenken und aktiv zu werden![/b] [color=R][b]So etwas: http://ulistein-onlineshop.de/pics/big/9181.jpg?PHPSESSID=rmcqkyst führt nicht zum Ziele ;)[/b][/color] [/quote] Zuletzt modifiziert von kropotkin am 05.03.2012 - 10:08:27 [/quote] Das ist eine reine Frage des Standortes und ob man einfach nur seine feste Meinung hat oder die Motivation andere von dieser zu überzeugen! Ich habe meine feste Meinung dazu und an dieser ändert auch ein Plausch am Bierstand nichts! Also reicht das für mich "alleine" denn ich will niemanden überzeugen! http://ulistein-onlineshop.de/pics/big/9181.jpg?PHPSESSID=rmcqkyst
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016]
WDR-TEXT RWE feiert Abschied vom alten Stadion In der Woche rund um das letzte Liga- Heimspiel gegen Fortuna Köln (Samstag, 19. Mai) feiert Rot-Weiss Essen den Abschied vom Georg-Melches-Stadion, der langjährigen Spielstätte. Zur nächsten Saison wechselt RWE ins neue Stadion. Unter anderem wird es ein Fan-Turnier (Donnerstag, 17. Mai) geben. Der Tag nach dem Köln-Spiel steht unter dem Motto "Abschied mit Legenden". Dabei treten auch die "RWE Allstars" an. Zahlreiche Spieler, die 1994 mit RWE im DFB-Pokal-Finale (1:3 gegen Werder Bre- men) standen, haben bereits zugesagt. Ja , jetzt ist nicht mehr lange hin und wir müssen Abschied nehmen und gleichzeitig das Neue begrüßen!:(:D
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016]
[quote=MB12] Nach Zuschauerzahlen spielen wir jetzt schon um den Aufstieg in die 2. Liga. Anbei die Zuschauertabelle stand Februar 2012. Mit Osnabrück, Bielefeld und Münster stehen drei Drittligisten sowie mit Rote Bulle Leipzig ein Rwgionalligist vor uns in der Tabelle. Ich denke wenn das Stadion da ist, werden wir auch die und damit alle Drittligisten überholen. Es sei denn Mannschaften wie Frankfurt oder Pauli steigen dieses Jahr ab. [url]http://www.stadionwelt.de/download/top_100/download.php?name=2012_top100_februar.pdf[/url] [/quote] Nicht schlecht, nur Fußball bereinigt [b]Platz 41[/b]:D
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016]
WDR-TEXT Rot-Weiss Essen Zwei bis drei Wochen muss Rot-Weiss Es- sens Angreifer Leon Enzmann wegen eines Mittelhandbruches aussetzen. Der 21- Jährige trägt vorerst eine Gipsschiene. Für RWE geht es am Dienstag (19.30 Uhr) gegen Mönchengladbach II weiter.
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016]
[b]„Der Staat ist fast allgegenwärtig“ Griechenland-Vortrag im Regierungspräsidium über „Leben und Arbeiten in der EU“[/b] 2001 Von seiner politischen Tradition ist Griechenland nach Meinung des Referenten sehr rückständig, und zwar in dem Sinne, dass es eine staatszentrierte Form der politischen Entscheidungsfindung betreibt. „Der griechische Staat ist in der griechischen Gesellschaft fast allgegenwärtig“so der Referent. Seiner Ansicht nach zeichnet sich modernes Regieren jedoch durch die Fähigkeit aus, betroffene Interessengruppen, wie zum Beispiel Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften bei der Arbeitsmarktpolitik, am politischen Entscheidungsprozess teilhaben zu lassen. Bisher sei es in Griechenland jedoch so gewesen, dass nicht auf Kooperation, sondern Konfrontation abgezielt wurde. Streiks und Demonstrationen mit zum Teil gewalttätigen Ausschreitungen gehörten und gehören zur politischen Realität. In Anbetracht, dass Griechenland über vier Prozent Wirtschaftswachstum verfügt, verwunderten die Zuhörer andere Zahlen. Griechenland hat eine Arbeitslosenrate von 10,4 Prozent. 25 Prozent der Bevölkerung leben unter der Armutsgrenze, obwohl ein Großteil von ihnen arbeitet. 50 Prozent der Bruttoinlandproduktes werden in der so genannten „Schattenwirtschaft“ des Schwarzmarktes umgesetzt und gehen somit am Staat vorbei. Die in der Schattenwirtschaft beheimateten Arbeitsplätze zeichnen sich durch geringe Löhne und das Fehlen jeglicher sozialer Absicherung aus. Die Familie ist in Griechenland der hauptsächliche Ersatz für das schwache soziale System. Angesichts dieser drängenden Probleme sei eine überzeugende Arbeitsmarktpolitik notwendig. So habe 1997 die griechische Regierung versucht, eine Arbeitsmarktreform mit Hilfe des „Sozialen Dialogs“, ähnlich dem deutschen „Bündnis für Arbeit“, ins Leben zu rufen. In Zusammenarbeit mit Arbeitgebern und Gewerkschaften sollte eine weitere Flexibilisierung des Arbeitsmarktes erreicht werden. Leider sei das Vorhaben an dem „in der Vergangenheit angesammelten Misstrauen“ gescheitert. Als Beispiel für modernes, kooperatives Regieren könne man Griechenland deshalb nicht sehen. Der Referent befürchtet, dass der Versuch des „Sozialen Dialogs“ in Griechenland ein Einzelfall war und sich diese moderne Form des Regierens vorerst nicht durchsetzen könne. Referent: Der Politikwissenschaftler und Journalist Nikolaos Georgakis
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016]
[quote=Tom123] [quote=kropotkin] Müsst ihr den Schreiber immer nur aufs "Grieche sein" reduzieren? [/quote] http://www.youtube.com/watch?v=CESEbGejfYo [/quote] :D:P:D:P Es soll sogar schon einige Griechen geben die möchten nicht mehr "Griechen sein"!;)
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016]
[quote=immerwiederrwe] WDR Text S.221 Rot Weiss Essen Nach dem 3:1 im Niederrheinpokal-Ach- telfinale beim Verbandsligisten FC Kray steht der nächste Gegner von Rot-Weiss Essen bereits fest. Anfang April gas- tiert RWE im Viertelfinale beim NRW- Ligisten VfB Homberg. Rot Weiss Essen Andreas Rettig, der beim Bundesligisten FC Augsburg zum Saisonende als Manager aufhört, dementierte gegenüber WDR Text Kontakte zu Rot-Weiss Essen. Rettig: "Ich bin da seit Jahren Mitglied. Aber mehr ist nicht." [/quote] Schade das mit Rettig! So "lange" Beiträge kennt man sonst gar nicht von dir!:D:D:D
  • Rot-Weiss Essen Logo
    Rot-Weiss Essen