90:00
FC Bayern München - Eintracht Frankfurt
4:0
18+ | Erlaubt (Whitelist) | Suchtrisiko | Hilfe unter www.buwei.de | -w-
beendet
  • 4:0 Gnabry (90.)
  • 3:0 Musiala (83.)
  • 2:0 Ito (61.)
  • 1:0 Olise (45.)

FC Bayern München

153045607590

Eintracht Frankfurt

MinKommentar
90.Fazit: Bayern München schlägt Eintracht Frankfurt im Spitzenspiel souverän mit 4:0, festigt den Acht-Punkte-Vorsprung auf die Werkself und gewinnt nicht nur zehn Bundesliga-Heimspiele in Folge, sondern erzielt in all diesen zehn Partien stets mindestens drei eigene Tore. Die Adler hielten nur in der Anfangsviertelstunde gut dagegen, ließen sich anschließend aber nach und nach den Schneid abkaufen. Auch aufgrund vieler leichter Fehler und Ungenauigkeiten kam die SGE kaum zu gefährlichen Aktionen und hatte es nach dem Rückstand gegen sehr konzentrierte und seriöse Münchner extrem schwer. Als dann Itō bei einer Ecke zum 2:0 abstaubte und auch im Anschluss nur noch die Roten spielten, war der Sieg nur noch Formsache.
90.Abpfiff

90.Tooor für Bayern München, 4:0 durch Serge Gnabry Einen Treffer hat der FCB jetzt aber doch noch in petto. Der Rekordmeister stellt auf 4:0. Coman schickt Gnabry über links auf die Reise, der dann aus sechs Metern halblinker Position einfach mal zum Tunnel gegen Trapp ansetzt, der die Beine nicht mehr rechtzeitig zusammen bekommt. Der Ball zappelt im Netz.
90.Tor für FC Bayern München (4:0)
Torschütze: Gnabry
90.Kane hat am Strafraum eine halbwegs freie Schussbahn und zieht sofort mit rechts ab. Trapp fährt aber die Fingerspitzen aus und lenkt den Ball, der wohl gesessen hätte, zur Ecke, die dann in der kurz ausgeführten Variante völlig verpufft.
90.Zwei Minuten gibt es jetzt noch on top.
90.Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 2
90.Sané flankt vom rechten Flügel hoch in die Box, aber Kristensen klärt per Kopf vor Gnabry. Die reguläre Spielzeit ist in Kürze vorbei.
87.Die Messe ist in der Allianz Arena jetzt natürlich gelesen und die Eintracht streckt ein Stück weit die Waffen. Das Spiel plätschert dem Abpfiff entgegen.
85.Kompany geht keine Risiken ein und macht direkt einen Doppelwechsel daraus. Für Musiala und Olise kommen Coman und Gnabry.
85.Wechsel bei FC Bayern München
raus: Musiala
rein: Gnabry
85.Wechsel bei FC Bayern München
raus: Olise
rein: Coman
84.Nach dem Tor geht Musiala, der von Kristensen durchaus einen Treffer abbekommen hat, übrigens sehr schnell wieder zu Boden. Sieht so aus, als müsste er runter.
83.Tooor für Bayern München, 3:0 durch Jamal Musiala Die Bayern stellen auf 3:0 und kontern sich zum Heimsieg. Collins vertändelt im Angriff den Ball, Sané schaltet am schnellsten und schickt dann Musiala auf die Reise, der gleich drei Gegenspieler um sich herum hat. Kristensen kann ihn auch vom Ball trennen, aber die Kugel prallt dann genau dem aus dem Tritt geratenen Musiala wieder vor die Füße, der sofort wieder aufspringt und aus zehn Metern mit links einnetzt. Trapp ist zwar noch dran, kann aber nicht mehr entscheidend eingreifen.
83.Tor für FC Bayern München (3:0)
Torschütze: Musiala
80.Gelbe Karte für Tuta (Eintracht Frankfurt) Tuta räumt Kane von hinten ab und sieht daraufhin eine Gelbe Karte mit Folgen: Das Match gegen Bayer Leverkusen wird er nächste Woche gesperrt verpassen.
80.Gelb für Tuta von Eintracht Frankfurt
78.Riesenchance Bayern! Ellyes Skhiri pennt einmal komplett gegen den anlaufenden Leroy Sané, der den Ball erobert und anschließend nur noch Kevin Trapp vor sich hat. Aus zwölf Metern jagt er den Rechtsschuss dann knapp links am Tor vorbei. Den muss er machen!
77.Gelbe Karte für Leroy Sané (Bayern München) Sané wird in einem sehr körperbetonten Zweikampf von Kristensen gelegt, was der Unparteiische aber nicht pfeift. Das passt Sané gar nicht, der sich wegen seiner Reklamation nun die erste Gelbe Karte der Partie abholt.
77.Gelb für Sané von FC Bayern München
75.Toppmöller schöpft sein Wechselkontingent voll aus und bringt jetzt noch Brown und Batshuayi. Eine gute Viertelstunde bleibt den Gästen aus der Mainmetropole noch, um sich gegen die drohende Niederlage zu stemmen.
75.Wechsel bei Eintracht Frankfurt
raus: Ekitiké
rein: Batshuayi
75.Wechsel bei Eintracht Frankfurt
raus: Knauff
rein: Brown
74.Olise zieht vom rechten Flügel aus nach inne und bringt den Ball dann ansatzlos aus 15 Metern aufs kurze Eck. Trapp ist aber auch in dieser Szene rechtzeitig unten und hat die Kugel sicher.
71.Die Roten spielen das im Moment sehr seriös runter und sind deutlich näher am dritten Tor als die Eintracht am Anschlusstreffer. Musiala verstolpert am gegnerischen Strafraum gerade aber auch ein vielversprechendes Zuspiel, das dann in den sicheren Armen von Trapp landet.
69.Sané erobert am gegnerischen Drittel stark den Ball und schickt Olise auf die Reise. Der Steilpass ist jedoch eine Nuance zu steil. Trapp stürmt aus dem Tor und ist gerade noch so zuerst am Ball, den er sicher festmacht.
68.Musiala zieht vom linken Flügel nach innen und zieht dann aus 22 Metern einfach mal mit rechts ab. In leichter Rückenlage ist dieser Abschluss jedoch nur ein Fall für die Tribüne.
66.Die SGE braucht jetzt zeitnah den Anschlusstreffer. Das wissen auch die Münchner, die die Adler nun mit langen Ballbesitzphasen aus der Reserve locken und entnerven.
64.Doppelwechsel beim deutschen Rekordmeister. Neben Torschütze Itō geht auch Müller vom Feld. Es übernehmen Davies und der angeschlagene Kane, bei dem es offenkundig zumindest für ein halbes Stündchen reicht.
64.Wechsel bei FC Bayern München
raus: Müller
rein: Kane
63.Wechsel bei FC Bayern München
raus: Ito
rein: Davies
62.Toppmöller reagiert sofort und bringt Götze für Bahoya.
62.Wechsel bei Eintracht Frankfurt
raus: Bahoya
rein: Götze
61.Tooor für Bayern München, 2:0 durch Hiroki Itō Frankfurt verteidigt eine Ecke von rechts sehr schlampig und die Bayern erhöhen auf 2:0. Trapp taucht erst unter Hereingabe hindurch, ehe der Ball von der Schulter des überraschten Kristensen direkt vor die Füße von Itō fällt. Der reagiert geistesgegenwärtig und versenkt die Direktabnahme aus drei Metern im Netz.
61.Tor für FC Bayern München (2:0)
Torschütze: Ito
60.Ähnlich wie im ersten Durchgang, ist es auch jetzt wieder ein Ringen um die Initiative. Das Spiel besteht momentan aus viel Mittelfeldgeplänkel und Klein-Klein.
57.Die Frankfurter sind weiterhin sehr bemüht, prallen von der FCB-Defensive aber immer wieder ab und müssen ihrerseits höllisch aufpassen, nicht in weitere Umschaltsituationen zu geraten. Es ist eine sehr intensive Phase der Partie.
54.Um ein Haar gelingt den Roten nun mit einem Konter das 2:0, aber Collins arbeitet gegen den startenden Sané stark nach hinten mit und kann in allerletzter Sekunde noch zur Ecke blocken, die dann nichts weiter einbringt.
52.Hugo Ekitiké nimmt Nnamdi Collins über rechts mit, dessen Rechtsschuss aufs kurze Eck dort aber von Manuel Neuer sicher pariert wird. Dann geht jedoch auch die Fahne nach oben. Bereits Hugo Ekitiké ist etwas zu früh gestartet.
51.Derweil kann Thomas Müller mal aus der zweiten Reihe abschließen. Der Rechtsschuss ist aber etwas zu zentral. Kevin Trapp ist rechtzeitig unten und pariert sicher.
50.Die Hessen stehen deutlich höher und senden in den ersten Minuten des zweiten Durchgangs das deutliche Signal aus, sich mit dem 0:1 nicht zufrieden zu geben. Allerdings ist die Defensive der Bayern im Moment undurchlässig.
47.Wahi steht auch direkt im Mittelpunkt, kann aber eine Direktabnahme nach Ekitiké-Zuspiel am ersten Pfosten nicht verwerten. Die fahrige Ballannahme springt ins Aus. Abstoß München.
46.Die Teams kehren auf den Rasen zurück und bei den Adlern gibt es zwei neue Gesichter: Elye Wahi und Ellyes Skhiri sollen neue Akzente im zweiten Durchgang setzen. Beim FCB gibt es keine weiteren Wechsel. Weiter geht's.
46.Wechsel bei Eintracht Frankfurt
raus: Hojlund
rein: Skhiri
46.Wechsel bei Eintracht Frankfurt
raus: Yılmaz Uzun
rein: Wahi
46.Anstoß zweite Halbzeit

45.Halbzeitfazit: Die Bayern führen zur Pause verdient mit 1:0 gegen Eintracht Frankfurt. Zwar konnten die Hessen eine Viertelstunde lang verhindern, sich im eigenen Drittel einschnüren zu lassen. Dann aber drehten die Roten auf und konnten die Partie in gewohnt dominante Gefilde lenken. Lediglich das Tor wollte in einer Sturmphase nicht fallen, ehe mehrere verletzungsbedingte Pausen - unter anderem musste Kimmich runter - den Spielfluss klar einschränkten. Als alles schon nach einem 0:0 aussah, verwertete Olise dann aber doch noch einen starken Sané-Pass. Die SGE, die in der Vorwärtsbewegung bislang sehr behäbig agierte, muss sich etwas einfallen lassen.
45.Halbzeit
45.Die Hessen können beinahe noch vor dem Seitenwechsel direkt antworten, weil Uzun bärenstark nachsetzt, sich am gegnerischen Strafraum den Ball zurückholt und sofort aufs kurze Eck abdrückt. Neuer faustet dieses Pfund jedoch zur Ecke weg, die dann nichts weiter einbringt.
45.Tooor für Bayern München, 1:0 durch Michael Olise Kurz vor der Pause zappelt der Ball jetzt doch noch erstmals im Netz und die Bayern gehen mit 1:0 in Führung. Sané nimmt auf dem linken Flügel Tempo auf, tankt sich zur Grundlinie vor und bedient dann mustergültig den einlaufenden Olise, der Tuta sehenswert abschüttelt und aus kürzester Distanz nur noch das Leder über die Linie drücken muss. Eine leichte Übung.
45.Tor für FC Bayern München (1:0)
Torschütze: Olise
45.Larsson erobert im eigenen Drittel den Ball und die SGE kann kontern. Bahoya bedient den links einlaufenden Knauff, der dann per Kopf quer legt. Jedoch ins Nichts. Da steht weit und breit kein Mitspieler, wodurch ein vielversprechender Vorstoß völlig verpufft.
45.Die lange Pause nach den Kopfverletzungen von Müller und Kristensen sowie die Verletzung von Kimmich machen sich jetzt auf der Anzeigetafel bemerkbar. Es gibt noch satte sechs Minuten Nachschlag im ersten Durchgang.
45.Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 6
43.Bei Kimmich geht es nicht mehr weiter. Goretzka zieht sich hektisch das Trikot über und übernimmt.
43.Wechsel bei FC Bayern München
raus: Kimmich
rein: Goretzka
42.Die vielen Spiele in Folge zehren bei den Bayern offensichtlich an der Substanz. Jetzt bleibt Kimmich auf dem Rasen sitzen. Das sieht gar nicht gut aus. Kompany muss wohl vor der Pause noch wechseln.
40.Knauff hat auf dem linken Flügel das Auge für den an der Strafraumgrenze lauernden Uzun, der sich den Ball auf engstem Raum zurecht legt und dann stark mit links abzieht. Jedoch etwas zu zentral. Neuer ist zur Stelle, fängt die Kugel sicher und lässt nichts weiter anbrennen.
38.Im Moment plätschert das Geschehen in der Allianz Arena ereignisarm vor sich hin. Frankfurt verdichtet das Zentrum und stellt die Anspielstationen gut zu, wodurch die Münchner immer wieder zu Quer- und Rückpässen greifen müssen.
35.Insgesamt ist die Partie nach der verletzungsbedingten Unterbrechung ein Stück weit abgeflacht. Die Münchner haben ihren Flow ein wenig verloren und die Hessen nutzen die Chance, um aus der Passivität zurückzukehren, ohne jedoch zu längeren Ballbesitzphasen zu kommen.
32.Højlund leistet sich im eigenen Drittel einen haarsträubenden Ballverlust, nach dem Musiala Müller sucht, der dann links im Strafraum den Ball behauptet und mit seinem flachen Steilpass den einlaufenden Musiala sucht, der per Grätsche am zweiten Pfosten denkbar knapp verpasst.
29.Müller hat keine Anspielstation mehr und hält deshalb aus 22 Metern einfach mal drauf. Der satte Rechtsschuss hat viel Wucht, aber Trapp steht gut und klärt resolut per Faustabwehr.
28.Uzun zieht vom linken Flügel nach innen, aber der hohe Flankenball in Richtung zweiter Pfosten ist ein gefundenes Fressen für Neuer, der sicher zupackt.
27.Rasmus Kristensen kann weitermachen. Er hat einen Turban angelegt bekommen und kehrt nun auf das Feld zurück. Weiter geht's im Elf-gegen-Elf.
26.Müller und Kristensen sind im Luftduell mit den Köpfen aneinander gekracht. Während Müller schnell wieder steht, muss Kristensen noch immer auf dem Feld behandelt werden. Beide Trainer nutzen die inzwischen schon dreiminütige Unterbrechung für neue taktische Anweisungen.
23.Im direkten Gegenzug erarbeitet der deutsche Rekordmeister sich eine weitere gute Gelegenheit. Gegen den satten Schuss von Sané, der nach sensationellem Musiala-Solo links im Strafraum völlig frei ist, schafft Kristensen aber mit einer weiteren starken Grätsche den nächsten Block.
22.Wieder kommt der lange Ball und dieses Mal ist das Stellungsspiel von Kim gegen Ekitiké suboptimal. Der Frankfurter kann einen Konter einleiten und Uzun bedienen, dessen strammer Schuss aus 17 Metern nur knapp über die Querlatte hinweg rauscht.
21.Olise und Laimer kommen nicht an Knauff vorbei, der sofort den lauernden Ekitiké sucht. Kim fängt den Ball aber ab, woraufhin die Bayern etwas mehr Platz haben. Letztlich landet das Leder rechts im Sechzehner bei Olise, dessen Rechtsschuss aus 13 Metern jedoch zu zentral aufs Tor kommt. Trapp ist zur Stelle und pariert sicher.
18.Eine Viertelstunde lang hat sich Eintracht Frankfurt hervorragend gewehrt. Inzwischen ist es jedoch das gewohnte Bild: Dominante Bayern laufen an und schnüren ihre Gäste tief in der eigenen Hälfte ein. Das gefällt auch Dino Toppmöller überhaupt nicht, der immer wieder neue Anweisungen verteilt.
15.Riesenchance Bayern! Der FCB setzt jetzt gut nach und zieht das Tempo noch weiter an, was die Hessen vor erste größere Probleme stellt. Olise findet Sané links im Strafraum, der wiederum den einlaufenden Musiala im richtigen Moment bedient. Dessen strammer Schuss überwindet Trapp, aber auf der Linie steht noch Kristensen, der den Einschlag gerade noch verhindert.
14.Müller bedient den einlaufenden Musiala, der die Übersicht behält und per Hacke für den völlig freien Kimmich ablegt. In dessen Rechtsschuss aus 16 Metern wirft sich aber erneut ein Frankfurter Verteidiger noch hinein. Die SGE bietet insgesamt wenig an.
12.Beide Teams suchen nach Ballgewinnen den direkten Zug zum gegnerischen Tor, sodass das Tempo von Anfang an sehr hoch ist. Die Hessen haben sich offensichtlich einen Plan zurecht gelegt und weigern sich bislang, sich in die Passivität drängen zu lassen.
9.Auch die Roten haben jetzt eine gute Chance. Olise verlagert stark auf Itō, der das Auge für Müller hat. Der Routinier legt sich aus zwölf Metern den Ball zurecht, braucht dafür aber etwas zu viel Zeit, sodass sein anschließender Abschluss geblockt wird. Jedoch direkt in die Füße von Olise, der aus zwölf Metern halbrechter Position allerdings das kurze Eck verfehlt. Abstoß Frankfurt.
6.Der erste gute Abschluss der Partie gehört den Adlern. Itō verliert sehr leichtfertig den Ball, woraufhin sofort Ekitiké in die Tiefe geschickt wird. Dessen Rechtsschuss aus 14 Metern verfehlt das rechte obere Eck nur knapp.
6.Olise fängt einen schwachen Frankfurter Pass im gegnerischen Drittel ab und bedient Kimmich, dessen Chip vom rechten Strafraumeck jedoch nicht bei Sané ankommt.
4.Die SGE macht in den ersten Minuten einen guten Eindruck, lässt sich nicht in die eigene Hälfte drücken, erarbeitet sich längere Ballbesitzphasen und bietet dem FCB gut die Stirn, der dadurch frühzeitig selbst viel nach hinten arbeiten muss.
1.Anpfiff an der Isar! Die Münchner treten ganz in Rot an, die Eintracht ist in Weiß gekleidet. Los geht's.
Anstoß
0 Zwar ist die jüngste Bilanz zwischen beiden Klubs recht ausgeglichen, die bei zwei Remis unter den letzten acht Bundesliga-Duellen je drei Siege verbuchten. Insgesamt holte der FC Bayern in der Bundesliga aber schon 42 Heimsiege gegen die Eintracht. In der kompletten Bundesliga-Historie konnte kein anderer Verein gegen einen Gegner derartig viele Heimsiege einfahren. Nichtsdestotrotz verspielten die Roten im Hinspiel am Main beim 3:3 zum einzigen Mal in der laufenden Saison auch Punkte nach einer Führung.
0 Obwohl die Bayern beim jüngsten 0:0 in Leverkusen bereits die elfte Weiße Weste in der Saison 2024/25 bewahrten (ligaweiter Bestwert), sind Tore heute durchaus erwartbar. Immerhin prallen hier jene beiden Teams aufeinander, die in der laufenden Spielzeit im Oberhaus des deutschen Fußballs am seltensten ohne eigenen Torerfolg geblieben sind – jeweils nur einmal. Die Adler blieben lediglich am 1. Spieltag gegen Dortmund torlos (0:2) und haben seitdem in 21 aufeinanderfolgenden Ligaspielen immer getroffen, während das einzige torlose Spiel der Münchner eben jenes 0:0 bei der Werkself war.
0 Eintracht Frankfurt spielt mit 42 Punkten aus 22 Ligaspielen die geteilt beste Bundesliga-Saison in der Vereinsgeschichte seit Einführung der Drei-Punkte-Regel (neben 2020/21). Dabei blieben die Hessen erstmals überhaupt unter Dino Toppmöller in gleich sieben Bundesliga-Spielen in Folge ungeschlagen (vier Siege, drei Remis).
0 Für die Bayern spricht die jüngste Heimbilanz. Erstmals seit 2020 gewann der deutsche Rekordmeister wieder neun Bundesliga-Heimspiele hintereinander, wobei in allen neun Spielen stets mindestens drei eigene Tore geschossen wurden. Mehr Heimspiele in Folge mit stets mindestens drei Treffern gab es in der gesamten Bundesliga-Historie erst ein einziges Mal bei einem Team: 1993 stellten die Bayern selbst den aktuellen Rekord auf (elf Heimspiele).
0 Die Adler feierten am vergangenen Sonntag einen 3:1-Heimsieg über Holstein Kiel. Coach Dino Toppmöller vollzieht heute zwei Wechsel: Für Mario Götze und Nathaniel Brown (beide Bank) starten Ansgar Knauff und Jean Bahoya.
0 Schauen wir uns direkt an, wie beide Teams es personell angehen. Vincent Kompany, dessen Team sich am Dienstagabend durch ein Last-Minute-Tor gegen Celtic Glasgow ins Champions-League-Achtelfinale gezittert hat, rotiert im Vergleich zum 1:1 gegen die Schotten gleich sechs Mal: Leroy Sané, Thomas Müller, Konrad Laimer, Hiroki Itō, Aleksandar Pavlović und Eric Dier übernehmen für Leon Goretzka, Harry Kane, Serge Gnabry, Raphaël Guerreiro (alle vier Bank), Josip Stanišić (Magen-Darm-Infekt) und Dayot Upamecano (Hüftprobleme).
0 Tabellarisch ist es das Spitzenspiel der Woche, denn der aktuelle Spitzenreiter empfängt den Tabellendritten. Dennoch liegen 13 Zähler zwischen beiden Klubs, was die nationale Dominanz des wiedererstarkten Rekordmeisters verdeutlicht. Aber: Die Bayern haben nur drei der letzten acht Bundesliga-Spiele gegen die Hessen gewonnen (zwei Remis, drei Niederlagen).
0 Guten Abend und herzlich willkommen aus der Allianz Arena. Hier empfängt der FC Bayern München heute um 17:30 Uhr Eintracht Frankfurt im Rahmen des 23. Spieltags der Fußball-Bundesliga.

FC Bayern München

Bank
Urbig, Davies, Guerreiro, Boey, Palhinha, Coman, Kane, Gnabry, Goretzka, ,
Wechsel
Gnabry Musiala(85.)
Coman Olise(85.)
Kane Müller(64.)
Davies Ito(63.)
Goretzka Kimmich(43.)
Karten
Sané(77.)

Eintracht Frankfurt

Bank
Santos, Brown, Nkounkou, Amenda, Skhiri, Götze, Batshuayi, Wahi, Dahoud, ,
Wechsel
Batshuayi Ekitiké(75.)
Brown Knauff(75.)
Götze Bahoya(62.)
Skhiri Hojlund(46.)
Wahi Yılmaz Uzun(46.)
Karten
Tuta(80.)

Sonntag, 23. Februar 2025, 17:30 Uhr

Stadion: Allianz Arena

Schiedsrichter: Sascha Stegemann

Zuschauerzahl folgt