Damit ist der Ausnahmekönner auch 2008 mit großem Abstand der Topverdiener im Weltsport und nähert sich unaufhaltsam seiner ersten Milliarde. Laut Wirtschaftsmagazin Forbes soll der 32-Jährige, der seit 1996 Profi ist, diese Marke 2010 erreichen. Zu diesem Zeitpunkt wird für Matthias Steiner selbst die erste Million wohl noch außer Reichweite liegen.
Trotz zahlreicher Fernsehauftritte wie beispielsweise bei "Wetten, dass? ..." stehen die Sponsoren (noch) nicht Schlange. Problemlos konnte Tiger Woods im November den Verlust eines hochkarätigen Geldgebers verkraften. Der vor der Insolvenz stehende US-Autobauer General Motors ging ihm als langjähriger Partner von der Stange. Trost für Woods, der nach einer Knie-Operation seit Juni nicht mehr gespielt hat: Gemeinsam mit Ehefrau Elin kann er sich in Ruhe auf die zum Winterende erwartete Geburt des zweiten gemeinsamen Kindes freuen.
Der beste Golfer und reichste Sportler der Welt: Tiger Woods. (Foto: firo)
2009 droht Tiger Woods womöglich erstmals ernsthafte Konkurrenz. Dem Briten Lewis Hamilton, im McLaren-Mercedes erster dunkelhäutiger und zugleich jüngster Formel-1-Weltmeister aller Zeiten, werden im kommenden Jahr gigantische Einnahmen von bis zu 100 Millionen Euro vorhergesagt. Zum Vergleich: Der siebenmalige Champion Michael Schumacher hatte es in seinen besten Zeiten "nur" auf Jahreseinkünfte von bis zu 65 Millionen Euro gebracht. Damit wäre "Schumi" aber auch heute noch die Nummer zwei, denn hinter Tiger Woods folgt Phil Mickelson als weiterer Golfer mit einem Jahreseinkommen von 49,5 Millionen Euro.
Nur knapp hinter dem zweimaligen US-Masterssieger ist der englische Fußball-Nationalspieler David Beckham Dritter. "Becks", ausgestattet mit einem 250 Millionen Dollar schweren Fünf-Jahres-Vertrag bei Los Angeles Galaxy, kommt als bestverdienender Fußballer aller Zeiten auf insgesamt rund 47,5 Millionen Euro.
Bescheidener fallen da die Einkommen der beiden Athleten aus, die bei Olympia in Peking die Sportwelt aus den Angeln hoben. Der achtfache Schwimm-Olympiasieger Michael Phelps muss sich mit rund einer Million Euro pro Gold "begnügen", der dreifache Sprint-Weltrekorder Usain Bolt kam trotz seiner drei Fabelläufe von Peking nicht über rund 2,0 Millionen Euro hinaus. Beiden winkt 2009 allerdings ein finanziell deutlich fetteres Jahr.
Deutsche Sportler sind in der Spitzengruppe nicht vertreten. Nationaler Krösus ist Basketballer Dirk Nowitzki von den Dallas Mavericks mit rund 14,5 Millionen Euro. Einen zweistelligen Verdienst weist ansonsten nur noch Chelsea-Legionär Michael Ballack (10,0) auf, gefolgt von Formel-1-Fahrer Nick Heidfeld (9,0). Von solchen Summen dürfen deutsche Olympiasieger nur träumen. Die Rechnung "Gold gleich Geld" ging in vielen Fällen nicht auf. So lebt die Berliner BWL-Studentin Lena Schöneborn, Siegerin im Modernen Fünfkampf, von der Sporthilfe und der Hoffnung auf zumindest einen Sponsor. Sie hält sich unter anderem mit Foto-Shootings für einen Babybrei-Hersteller und gelegentlichen Motivationskursen über Wasser. "Ich bin halt keine Leichtathletik-Olympiasiegerin", so Schöneborn.
Das Gegenbeispiel in Sachen Vermarktung liefert Magdalena Neuner, das Gesicht des Wintersports. Die überragende Biathletin aus Wallgau hat mit vier Premium- und acht weiteren Sponsoren die Millionen-Grenze bereits geknackt.
Auf Seite 2: Die Liste der Topverdiener in der Übersicht
Die Liste der Topverdiener des Sports (Angaben in Millionen Euro)
1. Tiger Woods (USA) Golf 91,0 2. Phil Mickelson (USA) Golf 49,5 3. David Beckham (Los Angeles) Fußball 47,5 4. Michael Jordan (USA) Basketball 35,5 5. Oscar de la Hoya (USA) Boxen 33,0 6. Valentino Rossi (Italien) Motorrad 32,0 7. LeBron James (USA) Basketball 31,6 8. Roger Federer (Schweiz) Tennis 27,5 9. Jeff Gordon (USA) Automobil 25,5 10. Dale Earnhardt Jr. (USA) Automobil 24,5
weitere ausgewählte Sportler ohne Platzierungen:
Maria Scharapowa (Russland) Tennis 20,5 Fernando Alonso (Spanien) Formel 1 20,0 Kimi Räikkönen (Finnland) Formel 1 20,0 Kevin Garnett (Boston Celtics) Basketball 19,5 Jason Giambi (New York Yankees) Baseball 18,5 Rafael Nadal (Spanien) Tennis 14,5 Zlatan Ibrahimovic (Inter Mailand) Fußball 12,0 Kaka (AC Mailand) Fußball 11,0 Lewis Hamilton (Großbritannien) Formel 1 8,5 Michael Phelps (USA) Schwimmen 8,0 Swetlana Issinbajewa (Russland) Leichtathletik 2,5 Usain Bolt (Jamaika) Leichtathletik 2,0
ausgewählte Deutsche ohne Platzierungen:
Dirk Nowitzki (Dallas Mavericks) Basketball 14,5 Michael Ballack (FC Chelsea) Fußball 10,0 Nick Heidfeld (Mönchengladbach) Formel 1 9,0 Nico Rosberg (Wiesbaden) Formel 1 6,0 Miroslav Klose (Bayern München) Fußball 4,0 Felix Sturm (Leverkusen) Boxen 3,8 Artur Abraham (Berlin) Boxen 3,5 Jochen Hecht (Buffalo Sabres) Eishockey 3,0 Marco Sturm (Boston Bruins) Eishockey 2,8 Bernhard Langer (Anhausen) Golf 2,5 Martin Kaymer (Mettmann) Golf 2,3 Christian Ehrhoff (San Jose Sharks) Eishockey 2,2 Timo Glock (Wersau) Formel 1 2,0 Sebastian Vettel (Heppenheim) Formel 1 1,5 Nicolas Kiefer (Hannover) Tennis 1,3 Anni Friesinger (Inzell) Eisschnelllauf 1,2 Magdalena Neuner (Wallgau) Biathlon 1,2 Fabian Hambüchen (Niedergirmes) 0,9 Timo Boll (Düsseldorf) Tischtennis 0,8